Skip to main content Skip to page footer

Musical-Vorstellungen:

FR 21.11. 20 Uhr
SA 22.11. 20 Uhr
SO 23.11. 15 Uhr

Junges DE

SA 22.11. 15 Uhr

Stadtsaal Klösterle, Nördlingen

Es geht in die zweite Runde!

FR 21.11. 20 Uhr
SA 22.11. 15 Uhr – Junges DE
SA 22.11. 20 Uhr 
SO 23.11. 15 Uhr
Tickets: www.noerdlingen.de/tickets
Zusatz-Tickets für alle Vorstellungen: Tourist-Information, Marktplatz 2, T 09081/84116

Hochkrätiges Live-Orchester bei "Ein Sommernachtstraum"

 

Bereits in der Vergangenheit hat das Dramatische Ensemble (DE) Nördlingen mehrfach musikalische Ausrufezeichen bei seinen Inszenierungen gesetzt, zuletzt vor zwei Jahren mit dem Musical „Der kleine Horrorladen“.

In diesem November beschreitet es mit der Inszenierung der Shakespeare-Komödie „Ein Sommernachtstraum“ wieder neue Wege. Denn Marcus Prügel, der musikalische Leiter, hat das Stück zu einem grandiosen Musical umgearbeitet, alle Songs selbst komponiert und arrangiert. Entstanden ist dabei eine berauschende Mischung von Country, über Latin zu Disco und Pop. Diese wird bei den Aufführungen von einem neunköpfigen  Live-Orchester - in wechselnder Besetzung mit hochkarätigen Musikern aus dem ganzen Landkreis Donau-Ries - klanglich in Szene gesetzt. Unter anderen mit (vorne von links): Ralf Irmler, Marcus Prügel, Karsten Sell, (hinten von links): Thomas Kroiss, Thomas Höpfner, Cathy Smith, André Schneider, Christian Möwes. Zudem mit dabei: Arndt Pischke, Harald Hänsel, Sonja Lorenz und Raffael Müller.


Tickets für die Musical-Vorstellungen vom 14. bis zum 23. November 2025 (freitags und samstags um 20:00 Uhr, sonntags um 15 Uhr) gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, oder unter www.noerdlingen.de/tickets.

Junges DE mit eigener Interpretation von „Ein Sommernachtstraum“

Warum das Dramatische Ensemble (DE) heuer auch ein Kinderstück inszeniert

 von Maximiliane Böckh

Derzeit laufen die Proben für das DE-Novemberstück auf Hochtouren. Die Nördlinger Schauspielgruppe bringt die Shakespeare-Komödie „Ein Sommernachtstraum“ als Musical auf die Bühne. Doch das ist heuer nicht das einzige Projekt des Regieduos Michael Eßmann und Laura Llorada. Gleichzeitig haben sie das „Junge DE“ zum Leben erweckt, das eine ganz eigene Interpretation des „Sommernachtstraums“ inszeniert.

Entstanden ist das „Junge DE“ im April 2024 aus einer Idee heraus, die die beiden schon länger beschäftigt hat.

Zum einen war ihnen vermehrt aufgefallen, dass der DE-Nachwuchs, der zum Teil schon seit dem Kindergartenalter jährlich auf der Klösterle-Bühne vertreten ist, bei den großen DE‘lern sowohl schauspielerisch als auch die Spielfreude betreffend problemlos mithalten kann. So empfanden es Eßmann und Llorada eher als verschenkt, dass die mittlerweile dem Kindergartenalter entwachsenen jungen DEler stets nur als Komparsen oder in kleinen Sprechrollen zu sehen waren.

Zum anderen war das DE einst als Jugendtheater gegründet worden. Inzwischen werden die Hauptrollen meist von den DE’lern in den besten mittleren Jahren besetzt. Entsprechend soll also mit dem Jungen DE der nächsten Generation Raum gegeben werden. Diese neue Frische auf der Bühne könnte dann auch wieder vermehrt junge Zuschauer ins Theater ziehen.

Dass der Nachwuchs bei der Interpretation eines Stückes dabei ganz eigene Wege geht, zeigt gerade die diesjährige Inszenierung:

Während das erwachsene DE eine von Marcus Prügel komponierte Musicalversion zeigt, spielen die Jungen die Komödie ohne Musik. Gleichzeitig wurde die Schlegel-Übersetzung beim Jungen DE sprachlich angepasst, so dass die Texte jetzt jugendlich-heiter daherkommen.

Daneben soll bei der Nachwuchsarbeit die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Fokus stehen. Diese Motivation ergibt sich auch aus der beruflichen Tätigkeit der beiden Regisseure: Laura Llorada arbeitet als Lehrerin, Michael Eßmann gibt bei Stadtführungen und Theater-Workshops gerne sein Wissen an junge Menschen weiter.

Dass sie mit dieser Bildung einer Theater-Jugendgruppe durchaus auf das Interesse Heranwachsender in und um Nördlingen gestoßen sind, zeigt die Tatsache, dass sich das Junge DE zuletzt nicht nur aus dem eigentlichen DE-Nachwuchs, sondern auch aus Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen gebildet hat. „Damit haben wir das Freizeitprogramm junger Menschen um eine weitere freie Kunst ergänzt und bereichert“, findet Laura Llorada.

Wer sich das Ergebnis des Jungen DE anschauen möchte, kann sich noch ein Ticket sichern. Das Kinderstück findet am Samstag, 22. November 2025, um 15:00 Uhr statt.

Die Vorstellungen des DE-Musicals sind vom 14. bis zum 23. November 2025 (freitags und samstags um 20:00 Uhr, sonntags um 15 Uhr).

Karten gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, oder unter www.noerdlingen.de/tickets.

Das Dramatische Ensemble inszeniert das Musical „Ein Sommernachtstraum“

Maximilane Böckh

Im November bringt das Dramatische Ensemble (DE) Nördlingen den Stadtsaal Klösterle wieder zum Kochen, wenn es mit einem hochkarätigen Liveorchester dem Komödienklassiker „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare musikalisches Leben einhaucht und auf sowie vor der Bühne dafür sorgt, dass sich Realität, Traum und Magie vermischen werden. Mittendrin bringt dann noch zusätzlich einer jede Menge Stimmung ins Geschehen, indem er für Chaos und Verwirrung sorgt: der Elf Puck. Verkörpert wird dieser kleine Schalk von Sarah Prügel, die damit ihre bisher größte Rolle auf einer Nördlinger Bühne spielt.

Bereits als Kind hat die inzwischen Sechzehnjährige ihre Liebe zum Theater entdeckt, als sie 2016 während dem Stadtmauerfest beim Kinderstück „Die Stadt, der Graf und die Sau“ mitwirkte. Seither hat sie bei unterschiedlichen Produktionen mitgemacht; 2019 war sie die Isa im Musical „SoXellSo“, im „Ding der Nibelungen“ 2022 spielte sie die junge Version der Brunhild, und auch vor zwei Jahren war sie in „Der kleine Horrorladen“ als Straßengöre Ronette dabei. Daneben war sie beim Verein Alt Nördlingen (VAN) in verschiedenen Kinderstücken zu sehen. Dass Sarah eine solche Begeisterung für die Schauspielerei hegt, ist nicht verwunderlich. Ihr Vater Marcus Prügel ist ein echtes DE-Urgestein und jedes Jahr in irgendeiner Form – sei es als Schauspieler oder als musikalischer Leiter – an den Inszenierungen beteiligt. „Ich bin eigentlich mit dem DE aufgewachsen. Von klein auf war ich immer dabei, habe bei den Proben zugeschaut. Irgendwann wollte ich dann auch selbst mitmachen“, erzählt die Schülerin. Den Puck empfindet sie als spannende Rolle: „Irgendwie ist er ja für den ganzen Wirbel in der Komödie verantwortlich und mischt mit seiner schelmischen Art ständig alles und alle auf.“

In „Ein Sommernachtstraum“ gibt es vier verschiedene Handlungsstränge: Herzog Theseus will die Amazonenkönigin Hipplyta heiraten, eine Athener Handwerkstruppe möchte deshalb ein Theaterstück aufführen. Die beiden Pärchen Lysander und Hermia sowie Helena und Demetrius wollen jeweils eine gemeinsame Zukunft beginnen, und schließlich haben der Elfenkönig Oberon und seine Gattin Titania einen üblen Ehestreit. Mit Hilfe eines Blumensaftes sorgt Puck dafür, dass sich plötzlich unterschiedliche Paarungen neu verlieben; außerdem verwandelt sich der Weber Zettel in einen Esel. Trotz diesem Talent, für Unordnung zu sorgen, findet Sarah ihre Rolle sympathisch: „Letztlich will Puck doch immer alles richtig machen, seinem Herrn Oberon dienen und ihn stolz machen. Nur geht das mit seiner unberechenbaren Art ständig schief.“ Den Wunsch, stets alles richtig zu machen, kennt Sarah auch von sich selbst: „Ich bin oft perfektionistisch, möchte mein Bestes geben.“ Gerade bei einem Musical ist das für sie eine echte Herausforderung. „Das Singen ist für mich echtes Neuland. Bislang habe ich in den Musicals nur geschauspielert, getanzt und im Chor gesungen. Heuer singe ich ja auch allein. Aber je häufiger wir geübt haben, desto sicherer wurde ich – und jetzt macht es richtig Spaß“, sagt sie.

Allerdings ist Sarah heuer nicht nur im Musical „Ein Sommernachtstraum“ auf der Bühne zu sehen; auch das Junge DE, die Nachwuchstruppe des Dramatischen Ensembles, hat sich für die Shakespeare-Komödie entschieden, inszeniert aber eine eigene Interpretation des Stücks. Hier hat Sarah die Rolle der Hermia bekommen. Auch wenn diese Doppelbelastung eine gewisse Herausforderung ist, betont die Schülerin, die derzeit die Einführungsklasse am THG Nördlingen besucht: „Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, zwei so tolle Rollen auf einmal spielen zu dürfen.“

Wer Sarah Prügel live auf der Klösterle-Bühne erleben möchte, kann sich noch ein Ticket sichern. Die Vorstellungen des Musicals sind vom 14. bis zum 23. November 2025 (freitags und samstags um 20:00 Uhr, sonntags um 15 Uhr); das Kinderstück findet am Samstag, 22. November 2025, um 15:00 Uhr statt.

Tickets gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, oder unter www.noerdlingen.de/tickets.

 

Bald weihnachtet es sehr im Nördlinger Klösterle

Weihnachtsshow von „Spektakulatius“

 

Noch dreht sich beim Dramatischen Ensemble (DE) Nördlingen alles um das diesjährige Novemberstück, das Musical „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare und Marcus Prügel. Doch gleichzeitig steht das DE schon mit dem nächsten Projekt in den Startlöchern, denn am 6. Dezember 2025 präsentiert es die Weihnachtsshow von „Spektakulatius“ im Nördlinger Klösterle.

Die achtköpfige Band interpretiert alte und neue Weihnachtssongs auf ihre ganz eigene, besondere Art und Weise. Martina Fritz, Aysun Dönmez, Christian Steiner und Ralf Meiser übernehmen dabei den Gesang; die Instrumente spielen Christian Bolz (Gitarren, Saxophon, Klarinette, Querflöte), Martin Sörös (Piano, Akkordeon), Thomas Göhringer (Schlagzeug, Percussion) und Markus Braun (Bass).

Die Band ist ursprünglich aus einem Projekt entstanden, an einem Abend 2004 im Dezember einmalig Weihnachtslieder zu spielen. Die Idee dazu kam von der damaligen Freundin von Christian Steiner, die ein ähnliches Format gesehen hatte. Daraus hat sich dann die Band „Spektakulatius“ mit einer alljährlichen Tournee in der Vorweihnachtszeit entwickelt.

2017 waren die die acht Herzblutmusiker, von denen die Hälfte die Musik sogar zu ihrem Beruf gemacht hat, schon einmal in Nördlingen. Andreas Steiner, der Sprecher der Band, betont: „Wir fanden die Atmosphäre damals sehr schön, und einige treue Fans in Nördlingen haben den großen Wunsch geäußert, dass wir hier doch wieder einmal spielen sollen.“ Mit der Altstadt und dem romantischen Weihnachtsmarkt sei Nördlingen doch prädestiniert für eine Weihnachtsshow. Mit dem DE hat „Spektakulatius“ nun einen starken Partner vor Ort gefunden, der das Konzert mit organisiert.

Das Repertoire der Weihnachtsshow spiegelt auch in Teilen die vielfältigen Lieblingsweihnachtslieder der einzelnen Bandmitglieder wider.

So mag Martin Sörös es mit „Dicke rote Kerzen“ eher klassisch, während Aysun Dönmez „Snowman“ von Sia liebt. „Spektakulatius“ hat diesen Song neu arrangiert und Aysun freut sich schon jetzt darauf, ihn auf der Bühne zu singen. Auch vom Klassiker „Driving home for Christmas“ hat die Band eine eigene Version kreiert, die Markus Braun derzeit am liebsten hört.

Christian Bolz bekommt bei „Ich steh an deiner Krippen hier“ im Akustik-Modus jedes Mal Gänsehaut. Thomas Göhringer, der als Schlagzeuger meist eher im Hintergrund der Bühne sitzt, ist begeistert von Wolle Kriwaneks „Draußa em Wald“ – und auch davon, dass er in der Weihnachtsshow diesen Song selbst singen darf. Martina Fritz liebt „We three kings“, ein populäres Weihnachtslied aus England und verspricht: „Dieser Song vierstimmig – das ist Weihnachtsstimmung pur.“

Manche Lieder hat die Band nicht nur neu arrangiert, sondern auch selbst komponiert. So hat Ralf Meiser gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Tochter den „Weihnachts-Rock’n’Roll“ geschrieben, und Christian Steiner sagt: „Mein persönliches Lieblingsweihnachtslied ist der von ihm geschriebene und von „Spektakulatius“ eigens verfasste Song „Back to your heart“.

Diese Lieblingsstücke und noch viele traditionelle, moderne sowie eigene Lieder sind im Konzert zu hören. Dabei sind sie kunstvoll mit vielseitigem Instrumentarium arrangiert und zum Teil mit vierstimmigem Gesang versehen. Mit einer gelungenen Mischung aus Besinnlichkeit und Humor entsteht so ein unvergessliches Weihnachtserlebnis für Jung und Alt. Extra für ihre Show hat „Spektakulatius“ zudem professionelle Lichttechniker, die die Band seit Jahren begleiten und mit einer eigens auf die arrangierten Lieder abgestimmte Lichtshow eine wunderbare Stimmung erzeugen. Getragen wird die Atmosphäre auf der Bühne auch von der familiären Verbundenheit, die in den mehr als 20 Jahren Bandgeschichte gewachsen ist. Andreas Steiner sagt dazu: „Jeder hat seinen eigenen Stil und seine eigene Energie, die zusammen ganz besonders klingt. Das macht unsere Weihnachtsband so einzigartig und lebendig.“

Wer sich von dieser besonderen Weihnachtsshow mitreißen lassen möchte, hat am 6. Dezember um 20:00 Uhr im Nördlinger Klösterle dazu die Gelegenheit.

Karten für diesen einzigartigen Konzertabend gibt in der Tourist-Information der Stadt Nördlingen (Marktplatz 2, 86720 Nördlingen; 09081 84116; tourist-information@<wbr>noerdlingen.de), in der Tourist-Information Aalen (07361 522358; tourist-info@aalen.de) oder an der Abendkasse.

Außerdem können Tickets für das Konzert zu den Aufführungsterminen des DE-Musicals „Ein Sommernachtstraum“ ab eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen (vom 14. bis zum 23. November 2025, freitags und samstags um 20:00 Uhr, sonntags um 15 Uhr) im Klösterle erworben werden.

Dramatisches Ensemble inszeniert 
„Ein Sommernachtstraum“ 
als Musical

 

Beginn des Kartenverkaufs ab 8. Oktober

 

In Athen will Herzog Theseus die Amazonenkönigin Hippolyta heiraten, eine Athener Handwerkstruppe möchte ihnen zu Ehren ein Theaterstück aufführen, Lysander und Hermia sowie Helena und Demetrius müssen ihr Glück finden, Elfenkönig Oberon und seine Gattin Titania haben einen üblen Ehestreit – und dazwischen stiftet der Elfennarr Puck noch eine Menge Verwirrung und Chaos, Realität, Traum und Magie vermischen sich.

Wie diese unterschiedlichen und miteinander verwobenen Handlungsstränge letztlich aufgelöst werden, ist Inhalt der berühmten Komödie „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare. Marcus Prügel vom Dramatischen Ensemble (DE) hat sie zu einem grandiosen Musical umgearbeitet, das vom Regieduo Michael Eßmann und Laura Llorada auf die Bühne des Nördlinger Klösterles gebracht wird. Die musikalische Gestaltung übernimmt wie schon bei den DE-Musicals in der Vergangenheit ein Live-Orchester mit neun hochkarätigen Musikern aus der Region.

Wer sich also den tristen November mit rasanten Verwechslungen, bombastischer Live-Musik und bunten Charakteren aufheitern möchte, kann sich ab dem 8. Oktober 2025 Karten für eine der sechs Vorstellungen vom 14. bis zum 23. November 2025 (freitags und samstags um 20:00 Uhr, sonntags um 15 Uhr) sichern.

Außerdem feiert das Nachwuchs-DE unter der Regie von Laura Llorada sowie Michael Eßmann heuer Premiere und bringt seine ganz eigene Interpretation des „Sommernachtstraums“ für ein Publikum jeden Alters auf die Bühne; diese Vorstellung findet am Samstag, 22. November 2025, um 15:00 Uhr, ebenfalls im Stadtsaal Klösterle statt.

Tickets gibt es ab 08. Oktober bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, oder im Internet.

DINNER für SPINNER

Komödie von Francis Veber

22.-24.11.2024 – FR/SA 20 Uhr SO 15 Uhr
Klösterle – Nördlingen  

 

Wenn bei einem Dinner das Essen keine Rolle spielt, wenn ein Hexenschuss die Leidensfähigkeit eines Mannes testet, wenn Streichholzmodelle zur schönsten Nebensache der Welt werden, wenn die heimliche Geliebte plötzlich auf der Fußmatte lauert und wenn das Telefon nie so richtig den gewünschten Gesprächspartner an die Strippe bringt, dann inszeniert das Dramatische Ensemble (DE) Nördlingen die französische Boulevardkomödie „Dinner für Spinner“ von Francis Veber. Das Regieteam der diesjährigen Produktion, Alexander Neumeier und Oliver Böckh, wird mit etlichen Verwicklungen, schrägen Typen und bunter Rasanz sicherlich dafür sorgen, dass im November im Nördlinger Klösterle kein Auge trocken bleiben wird. 

 


Wer sich diese Komödie nicht entgehen lassen möchte, kann sich für eine der drei Vorstellungen vom 22. bis 24. November (Freitag und Samstag um 20 Uhr; Sonntag um 15 Uhr) ab 1. Oktober 2024 ein Ticket sichern. Karten gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2 (09081 84116) oder hier.

DINNER für SPINNER

Komödie von Francis Veber

22.-24.11.2024 – FR/SA 20 Uhr SO 15 Uhr
Klösterle – Nördlingen  

 

Letztes Jahr waren sie noch als „Mushnik und Sohn“ auf der Bühne zu sehen, in diesem Jahr werden sie hinter bzw. vor der Bühne das Szepter in die Hand nehmen: Bei der diesjährigen Novemberproduktion des Dramatischen Ensembles (DE) Nördlingen übernehmen Alexander Neumeier und Oliver Böckh die Regie. Der DE-Beirat sowie der DE-Vorstand haben sich für ihren Vorschlag, die Komödie „Dinner für Spinner“ von Francis Veber, entschieden.

Bereits bei der Stückvorstellung im Nördlinger Klösterle wurde der Vielzahl an versammelten DE-Mitgliedern klar, dass es heuer eine völlig andere Inszenierung als im letzten Jahr geben wird.

„Nach dem Musical „Der kleine Horrorladen“ ist für uns eigentlich keine Steigerung mehr möglich, weil das ein wirklich phantastisches Publikumserlebnis war. Aus diesem Grund haben wir bewusst eine Komödie mit kleinerer Besetzung, ohne Musik und Tanz vorgeschlagen“, erklärt hierzu Oliver Böckh, der die Idee für die Komödie hatte. „Wer aber das DE kennt, wird sehen, dass „Dinner für Spinner“ ein ganz typisches DE-Stück ist, das gute Unterhaltung, etliche Verwechslungen und schräge Charaktere beinhaltet.

Hauptfigur in der Komödie ist Pierre Brochant, ein erfolgreicher Verleger aus Paris. Sein Lieblingshobby sind die Dinner für Spinner. Hierbei handelt es nicht um gewöhnliche Abendeinladungen unter Freunden. Zu diesen regelmäßig stattfindenden Dinnern bringt jeder noch einen weiteren Gast mit, einen echten Spinner. Der wiederum weiß nie, dass er als solcher eingeladen worden ist. Derjenige, der den größten Trottel mitbringt, gewinnt.

Für den Abend von jenem Tag ist nun ein solches Dinner angesetzt und Pierre ist sich sicher, dass er dieses Mal den Preis sicher hat, denn Francois Pignon ist nicht nur überkorrekter Finanzbeamter, sondern vor allem überzeugter Streichholzmodellbauer.

Doch der Tag verläuft völlig anders als geplant: ein Hexenschuss fesselt ihn ans Sofa, seine Frau Christine verlässt ihn, Francois taucht bei ihm auf – und will einfach nicht mehr gehen. Ab da nimmt das Schicksal seinen Lauf. Die heimliche Geliebte, ein Rheumatologe, der Exfreund von Pierres Frau und zugleich sein früherer bester Freund, ein Steuerfahnder mit herausragender Spürnase und etliche Telefonate lassen weder eine wirkliche Genesung von Pierre zu noch bringen sie die Versöhnungspläne mit Christine voran.

Alexander Neumeier, der die Hauptregie bei dieser Produktion innehat, freut sich auf die Komödie: „Mit jeder Menge Situationskomik, diesen schrägen Rollen, einem sich wandelnden Bühnenbild und so manchen absurden Verwicklungen wird „Dinner für Spinner“ zweifelsohne einen unterhaltsamen Theaterbesuch bieten.“

Termin für das Aufführungswochenende ist 22. bis 24. November 2024.

Auch für 2025 wird schon geplant: Michael Eßmann und Laura Llorada inszenieren dann den „Sommernachtstraum“ von Shakespeare.