Kartenverkauf startet am 04.10.

20230923 studio herzig 163 pressefoto

Seymour (Kai Weeber), Mushnik (Oliver Böckh), Audrey (Clarissa Bühler)   (Foto: studio herzig)

„Eine absolut abgedrehte Horrorstory“ – so bringt es Marcus Prügel, der erneut die musikalische Leitung bei der diesjährigen Musicalproduktion des Dramatischen Ensembles (DE) übernommen hat, auf den Punkt. Voller Begeisterung berichtet auch Regisseurin Clarissa Bühler von den Proben zu dem Musical von Howard Ashman und Alan Menken, das auf dem skurrilen Film Roger Cormans der 1980er Jahre basiert und „schon längst Kultstatus“ erreicht habe.

Blumenladenbesitzer Mushnik führt gemeinsam mit seinen beiden Angestellten, dem tollpatschigen Seymour und der etwas dümmlichen Blondine Audrey, ein nicht sonderlich erfolgreiches Geschäft. Seymour hegt zudem für seine Kollegin Audrey romantische Gefühle. So nennt er auch seine selbstgezüchtete Kreation, durch welche er versucht, neue Kunden zu fangen, Audrey II. Das Besondere an der Pflanze: Sie ernährt sich ausschließlich von Menschenblut. Als Seymour den Blutdurst der stetig wachsenden Pflanze nicht mehr stillen kann, kommt Audreys Verlobter, der sadistische Zahnarzt Orin Scrivello gerade recht.

Immer wieder lobt Bühler, die selbst die Rolle der Audrey spielt, ihr diesjähriges Ensemble. Neben ihr sind unter vielen anderen Schauspiel- und Gesangstalenten auch Kai Weeber, Alexander Neumeier, Wolfgang Heinrich, Oliver Böckh, Uli Bühler und Alexander Weiß zu sehen. Dabei war es gar nicht Bühlers eigene Idee, das Musical nach Nördlingen zu bringen. Vielmehr ließ sie sich von der Begeisterung ihrer Regieassistenz, Gerhard Munk, und der musikalischen Leitung, Marcus Prügel, anstecken, der mit acht hochkarätigen Musikern aus der Region das Klösterle erneut zum Beben bringen wird. „Die Musik allein trägt schon durchs Stück“, schwärmt Bühler. So darf man sich von „gemäßigter Rockmusik über Soulklänge bis hin zu stimmungsvollen Balladen“ über ein breites musikalisches Spektrum freuen. Prügel empfindet die „Doo-Wop-Klänge der 50er und 60er“ als „reizvollen Kontrast“ zu der skurrilen Handlung und ergänzt, dass der Komponist Alan Menken selbst das Musical gelegentlich als „the dark side of Grease“ beschrieben habe. Was man sich darunter vorstellen kann? Prügel ist sich sicher: Ein „grenzenlos mitreißender Spaß“.

Eine menschenfressende Pflanze, eine verzwickte Liebesgeschichte, ein sadistischer Zahnarzt und atemberaubende Musik, präsentiert von einem mitreißenden Ensemble – was will man mehr? Der Kartenverkauf startet am 4.Oktober 2023. Tickets zu den sechs Vorstellungen, die vom 17. bis 26. November 2023 jeweils freitags und samstags um 20 Uhr sowie sonntags um 15 Uhr im Stadtsaal Klösterle stattfinden, sind bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, Telefon 09081/84-116 oder online zu erwerben.

Altersempfehlung: 12+

Flyer zum Download

DE spielt „Der kleine Horrorladen“

Clarissa Hopfensitz und Marcus Prügel stellen Novemberstück vor.

IMG 0891N 00 ergebnis

Es ist eines der am meisten gespielten Musicals in Deutschland, das sich das Dramatische Ensemble (DE) Nördlingen, in diesem Jahr als Novemberstück ausgewählt hat. Es bringt „Der kleine Horrorladen“ des Komponisten Alan Menken auf die Klösterle-Bühne.

Bei der diesjährigen Stückvorstellung im Nördlinger Klösterle präsentierte Clarissa Hopfensitz das Stück, auf das die Wahl von DE-Vorstand und -Beirat kürzlich gefallen war. Gemeinsam mit dem musikalischen Leiter Marcus Prügel und dem Regieassistenten Gerhard Munk freut sie sich unheimlich auf diese Inszenierung: „Dieses Musical lebt von seiner Absurdität, der Übertreibung und der Komik. Es ist ein verrücktes Stück und passt damit perfekt zum DE.“

Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist der in wirtschaftliche Schieflage geratene Blumenladen von Mr. Mushnik, der seinen beiden Angestellten Seymour Krelborn und Audrey eröffnet, dass das Geschäft geschlossen werden muss. Seymour startet einen letzten Rettungsversuch, indem er eine ungewöhnliche Pflanze, der er den Namen „Audrey II“ gegeben hat, in das Schaufenster stellt.

Ob dieser Plan aufgeht, welche besondere Nahrung Audrey II bevorzugt und welche Rolle ein sadistischer Zahnarzt bei all dem spielt, wird in dem schrägen Musical auch mit Hilfe von jeder Menge Songs erzählt. Marcus Prügel findet die Musik von „Der kleine Horrorladen“ extrem reizvoll: „Die Musik ist absolut mitreißend. Es dominieren Doo-Wop-Songs der 1960er Jahre; daneben gibt es auch noch abweichende Titel, die die Handlung stets mit vorantreiben.“ Wie schon in vergangenen Produktionen wird es eine Live-Band geben, zudem werden Tanzchoreographien einstudiert werden.

Clarissa Hopfensitz und Marcus Prügel präsentierten dann ihre ersten Ideen zu Umsetzung, Rollenverteilung, Kostümen und Bühnenbild, die bereits eines deutlich werden lassen: „Der kleine Horrorladen“ verspricht ein echtes Publikumserlebnis zu werden. Wer neugierig geworden ist, sollte sich schon einmal einen Termin an den beiden Aufführungswochenenden freihalten. Das Musical kommt am 17. bis 19. sowie am 24. bis 26. November auf die Bühne.

(Maximiliane Böckh)

 

 

(Marcus Prügel und Clarissa Hopfensitz)

Führungs-Trio bestätigt

de beirat 2022web
Neuwahlen beim Dramatischen Ensemble (DE) zu Vorstand und Beirat, von links: Rike Gassmann, Maxi Katharina Höhn (DE-Beiratsvorsitzende), Ulrich Klieber (DE-Vorsitzender), Christian Schneid, Oliver Böckh, Gerhard Munk (DE-Vorsitzender), Michael Eßmann, Xaver Neureiter, Marcus Prügel, Laura Llorada, Ingeborg Rödel-Klieber  (Foto: Steffen Höhn)

 

Das Dramatische Ensemble (DE) hat seine Vereinsgremien neu gewählt. Im Vorstand bleibt mit der Wiederwahl der beiden Vorsitzenden Ulrich Klieber und Gerhard Munk sowie Maxi Katharina Höhn als Beiratsvorsitzende die Kontinuität erhalten. Laura Llorada und Oliver Böckh sind neu im DE-Beirat, dem wie bisher auch Marcus Prügel, Ingeborg Rödel-Klieber, Christian Schneid, Xaver Neureiter, Michael Eßmann und Rike Gassmann angehören.

Ihren Rückblick warfen die Vorstände zunächst auf den Herbst 2021. Nachdem der zweite theaterfreie November gedroht hatte, entschlossen sich die Theatermacher, mit „Engel auf Erden – eine Diva kehrt zurück“ eine Inszenierung mit kleiner Besetzung zu präsentieren. Als Hollywood-Ikone Marlene Dietrich brillierte Clarissa Hopfensitz, die von Marcus Prügel kongenial am Flügel begleitet wurde. Trotz Einschränkungen war das Publikum spürbar dankbar und erleichtert, endlich wieder Kultur live erleben zu können.

Seit 29 Jahren, nunmehr zum elften Mal war das DE beim Nördlinger Stadtmauerfest dabei. Auf der Bühne vor der St. Georgs-Kirche unterhielt das DE das Publikum mit Schelmuffskys Abenteuergeschichten sowie mit dem Kinder-Theaterstück „Die Geschichte vom Grafen und der Sau“. Selbstverständlich kam beim Festumzug auch der legendäre Thespiskarren mit dem bewährten Zugpersonal zum Einsatz.

Seit dem Erfolgsmusical SOxellSO vor drei Jahren hatte das DE keine große Theaterproduktion realisiert. Trotz der langen Pause war im DE erstaunlicherweise keine Spur von Vereinsmüdigkeit wahrnehmbar. Große Bühnenlust, ungebremste Spielfreude und der Spaß am Zusammenwirken waren Grundlage für einen mitreißenden DE-Neustart. Maßgeblichen Anteil daran hatte Regisseur Michael Eßmann. Für viele war die von Eßmann ausgesuchte Sagen-Persiflage „Das Ding der Nibelungen“ das richtige Stück zur richtigen Zeit. Er schaffte es, nicht nur das DE auf und hinter der Bühne zu begeistern, sondern auch das Publikum bei drei Vorstellungen im Nördlinger Stadtsaal Klösterle.

Für welches DE-Theaterprojekt im diesjährigen November sich das DE entscheidet, wird in Kürze bekannt gegeben.